Skip to main content



Schäden an Gebäuden: Erkennen und Beurteilen


Schimmeltest für zu Hause - Schimmelpilz Test für bis zu 6 Räume - Schimmelpilz Schnelltest zur Einschätzung der Luftqualität hinsichtlich einer Schimmelpilzbelastung in Innenräumen


Einträge zum Thema: Schimmelpilz

Das vermehrte Auftreten von Schimmelpilzbefall ist nicht nur in Gebäuden mit geringem Wärmeschutz festzustellen, sondern zunehmend auch in Neubauten, die gemäß den Anforderungen der Wärmeschutzverordnungen hergestellt wurden sowie in sanierten und nachträglich gedämmten Altbauten.

Schimmelpilze, wie der besonders verbreitete Schwärzepilz (Cladosporium herbarium) sind parasitische Pilze, die rasch wachsen und sich durch ungeschlechtliche Sporen (Myzellen) sehr schnell vermehren. Sie wachsen im Innenraum bei einer Temperatur von 0°C bis ca. 50°C, bei einer Luftfeuchte auf der Bauteiloberfläche ab 65% bis 100%. Die Luftfeuchtigkeit und Temperatur müssen mindestens 3 Stunden/Tag gegeben sein. Der Nährboden ist meist ausreichend im Hausstaub vorhanden. Auch Papier wie es in Tapeten, Büchern und Verpackungen eingesetzt wird, eignet sich für sie je nach seiner chemischen Zusammensetzung mehr oder weniger gut als Nahrung, denn die verwendeten Leime sind oft stärke- und eiweißhaltig. Text Dipl.-Ing. Klaus-Uwe Wöllert

Siehe auch Schimmelgutachten

 

Schimmelbefall ist der häufigste Grund für Mietkürzungen.
Schimmel an Wänden in Mietwohnungen Schimmelbefall an Wänden und Decken in Mietwohnungen ist der häufigste Grund zum Streit um Mietkürzungen und Mietminderung. Schimmel entsteht immer in Verbindung mit Feuchtigkeit, Nässe und schlechter Isolierung. In den wenigsten Fällen ist schlechtes Lüften der Mieträume oder zu häufiges Wäsche trocknen in der Wohnung der auslösende Grund. Vor einem Rechtsstreit sollte man einen Gutachter in seiner Nähe beauftragen. Baugutachter oder Gutachter für Schäden an Gebäuden erstellen Gutachten, die den Vermieter zur Abhilfe zwingen oder eine Mietkürzung bis zur Abhilfe bewirken. Die Zahl der vorkommenden Pilzarten wird auf über 250.000 geschätzt. Schimmelpilze benötigen zum Wachstum vor allem Nährstoffe und Feuchtigkeit. Daneben beeinflussen das Sauerstoffangebot, die Temperaturen, der pH-Wert und weitere Faktoren das Wachstum von Schimmelpilzen. Schimmel an Bausubstanz, Fundament, Wänden, Decken und Kellerräumen werden im Bauwesen als Bauschaden beurteilt, und meist als Feuchteschaden abgehandelt.